U3-Untersuchung

U3-Untersuchung 4. bis 6. Lebenswoche

Die dritte Vorsorgeuntersuchung ist nun fällig. Es handelt sich um die erste beim Kinderarzt, Jugendarzt oder Hausarzt stattfindende Behandlung des Babys.

Im Vordergrund der U3-Untersuchung steht die Beurteilung des Nervensystems und der verschiedenen Sinnesorgane des Babys. Eine Über­prüfung des Bewegungs­apparates wird durchgeführt um Fehl­stellungen vorzubeugen. Besonders wird dabei auf die Hüfte des Babys geachtet, weil bei ca. 3 % aller Neugeborenen eine Hüftgelenksdysplasie vorliegt. Eine Ultraschalluntersuchung wird durchgeführt, um Deformationen zu erkennen und zur korrekten Erkennung von Krankheiten. Wichtig ist auch das Schreien des Babys oder der Stuhlgang. Falls in diesen Bereichen den Eltern etwas Ungewöhnliches auffallen sollte, kann das ein Indiz für Probleme der Verdauung und des Stoffwechsels sein.

Die Option einer sonografischen Beurteilung der Nieren und Harnblase besteht auch, um weitere Erkrankungen auszuschließen. Falls ihr Arzt ein Ultraschallgerät in seiner Praxis besitzt, wird das Hüftscreening am selben Tag durchgeführt. Falls nicht bekommt das Kind mit seinen Eltern eine Überweisung für das Hüftscreening. Zudem erfolgt das Abtasten vom Knochengerüst bis hin zu den inneren Organen, um sicher zu sein das alles in Ordnung ist.

Der direkte Kontakt zwischen Arzt und dem Kind ist wichtig um herauszufinden ob es reagiert. Geprüft werden auch die Motorik, Reaktion und die Reflexe. Ist das Kind von der Entwicklung soweit wie es sein sollte? Die Gewichtskontrolle sagt auch viel aus über die Entwicklung. Das Trink, Schlafverhalten und der Ernährung sind auch ein essentieller Teil der Untersuchung. Sämtliche Sinnesorgane wie Auge, Ohr etc werden auch untersucht. Oft wird die U3-Untersuchung als erste Impfberatung genutzt, der Arzt spricht eine Empfehlung zur Impfung aus, weil die erste Impfung 9 Wochen nach der Geburt erfolgen sollte.

Und wie ist die neurologische Entwicklung?

Ein wichtiger Teil bei der U3-Untersuchung liegt auf der Entwicklung und seiner Beurteilung vom Kinderarzt aus neurologischer Sicht. Bei der Untersuchung geht es um die Reflexmuster, die durch Sprachentwicklung, Hörvermögen und Augenreaktion getestet werden. Folgende Beispiele zur Verdeutlichung:

  • Wenn man das Baby anspricht und es lächelt (Sozialverhalten)
  • Wenn es auf laute Geräusche reagiert
  • Das reagieren des Babys auf die Worte der Mutter
  • Es baut Blickkontakt auf oder fixiert seinen Blick auf einen Gegenstand
  • Das Baby hebt in Bauchlage seinen Kopf für etwa 10min
  • Es hat keine Probleme in Sitzlage seinen Kopf zu balancieren
  • Es kann ein Spielzeug kurz festhalten
  • Auf Rückenlage folgt das Baby einem bewegten Gegenstand
  • Das Baby verfolgt eine seitwärts geführte Lichtquelle mit den Augen
  • Wenn das Baby verschiedene Laute von sich geben kann

Die Impfberatung bei der U3-Untersuchung?

Die erste Impfung folgt meist in der neunten Lebenswoche. Folgende Impfungen werden empfohlen:

  • Tetanus
  • Diphtherie
  • Keuchhusten
  • Hib H. influenza Typ b
  • Hepatitis B
  • Pneumokokken

Deshalb wird die U3-Untersuchung auch zur Beratung der Impfungen genutzt. Oftmals gibt es ein Merkblatt für die Eltern über die Impfempfehlung des Robert- Koch – Instituts mit. Es ist wichtig sich als Eltern für die Entwicklung und Gesundheit der Kinder zu informieren. Die U-Untersuchungszeiträume sind nach Rat der Ärzte und Ärzteverbände einzuhalten. Jedes Kind hat sein eigenes Tempo sich zu entwickeln, wodurch der Arzt individuell behandelt.

  • © 2018 u-untersuchung.de - Alles Wichtige zur Frühuntersuchung von Kindern und Jugendlichen
Top