U6-Untersuchung

U6-Untersuchung 10. bis 12. Lebensmonat

Die U6-Untersuchung findet zwischen dem 10. und 12. Lebens­monat statt und ist die letzte Untersuchung im Säuglingsalter. Aus kinderärztlicher Sicht wird die Gesamtentwicklung des ersten Lebensjahres eines Kindes genau in dieser Untersuchung beurteilt. Bei der U6 steht erneut die alters­gemäße Entwicklung des Babys im Vordergrund. Hierfür nimmt der Arzt Messung des Körpergewichts und der Körpergröße vor und befragt die Eltern hinsichtlich des Verhaltens, der Ernährungs- und Schlaf­gewohnheiten des Kindes und möglicher Allergien.

Messung von Körpergröße und -gewicht

Mithilfe der Perzentilübersichten kann der Arzt die gemessenen Werte mit den Werten der allgemein erhobenen Messwerte gleichaltriger Kinder vergleichen und kann somit die altersgerechte Entwicklung des Kindes festlegen. Das Wachstum eines Kindes gestaltet sich individuell. Durchschnittlich wächst ein Baby im ersten Lebensjahr ca. 24 cm und verdreifacht sein Geburtsgewicht. Je älter das Kind wird, desto mehr lässt das schnelle Wachstum nach.

Was wird vom Kinderarzt untersucht?

  • Die Fähigkeit zu krabbeln
  • Die Körperbeherrschung, z.B. erste Laufversuche, kann es sich an Gegenständen festhalten/ hoch ziehen
  • Die Feinmotorik, z.B. Pinzettengriff (Greifen mit Daumen und Zeigefinger)
  • Die Geschicklichkeit
  • Die Beweglichkeit
  • Das Seh- und Hörvermögen
  • Die sprachliche Entwicklung
  • Der Abstütz-Reflex
  • Kann es frei sitzen mit gestreckten Beinen und geradem Rücken
  • Die Reaktion auf seinen eigenen Namen

Bei Kindern die chronisch krank sind oder behindert, werden Entwicklungsschritte seit der letzten Untersuchung überprüft und notiert. Ein Gespräch über weitere Therapiemaßnahmen sollte dann auch folgen.

Impfungen

Der Arzt nimmt sich die Zeit, um zu schauen, ob das Kind schon die wichtigen Impfungen in den letzten Untersuchungen erhalten hat. Es handelt sich diesmal um eine Auffrischungsimpfung mit der die Grundimmunisierung gegen Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten, Haemophilus influenzae Typ b (Hib), Hepatitis B, Kinderlähmung und Pneumokokken abgeschlossen wird. Man richtet sich bei den Impfungen nach dem Impfkalender, der von der STIKO empfohlen wird. Ab dem 11. Monat empfiehlt die STIKO die sogenannten Lebendimpfungen. Dazu zählen:

  • Röteln
  • Windpocken
  • Mumps
  • Masern

Was bring ich mit zur U6?

  • Gelben Impfpass
  • Vorsorgeheft
  • Chipkarte
  • Baby- und Wickelutensilien
  • Etwas Spielzeug
  • Ggf. eine Liste mit Fragen / Auffälligkeiten 
  • © 2018 u-untersuchung.de - Alles Wichtige zur Frühuntersuchung von Kindern und Jugendlichen
Top